
Licht, Heizung, Rollläden – viele deutsche Haushalte sind heute schon digitalisiert. Doch während Sprachassistenten und smarte Thermostate längst Alltag sind, bleiben große Haushaltsgeräte wie die waschmaschine und trockner in einem oft außen vor. Zu Unrecht! Denn moderne Kombigeräte lassen sich problemlos in Smart-Home-Systeme einbinden – für mehr Komfort, Effizienz und Übersicht.
Dieser Artikel zeigt, wie sich Wasch- und Trockenvorgänge clever in den digitalen Alltag integrieren lassen – und warum das nicht nur bequem, sondern auch nachhaltig ist.
1. Warum eine smarte Waschlösung Sinn ergibt
1.1 Zeit sparen und Wäsche stressfrei organisieren
Im Smart Home geht es nicht nur um Technik – sondern darum, Dinge einfacher zu machen. Eine smarte waschmaschine und trockner in einem nimmt Ihnen Arbeit ab:
- Push-Nachrichten bei Programmende
- Fernstart via App
- Restzeitanzeige auf dem Handy
- Startzeitplanung nach Ihrem Tagesablauf
So wird Wäschewaschen zu einem Prozess, der sich Ihrem Leben anpasst – nicht umgekehrt.
1.2 Energieverbrauch transparent überwachen
Über die Smart-App vieler Hersteller (z. B. Bosch Home Connect, Miele@home oder SmartThings bei Samsung) sehen Sie, wie viel Strom und Wasser verbraucht wird – je Waschgang oder monatlich.
Wer zusätzlich einen Smart-Meter oder einen PV-Eigenverbrauchsmanager nutzt, kann sogar:
- Waschgänge in sonnenreichen Stunden planen
- den Betrieb mit günstigen Stromtarifen kombinieren
- Verbrauchsvergleiche über Monate hinweg durchführen
1.3 Fehlermeldungen direkt aufs Handy
Statt kryptische Codes auf dem Display sehen Sie auf Ihrem Smartphone:
„Wasserzulauf prüfen“ oder „Flusensieb reinigen“.
Oft mit Link zur Lösung oder sogar der Möglichkeit, einen Reparaturservice zu kontaktieren – direkt aus der App.
2. Welche Kombigeräte sind Smart-Home-fähig?
Nicht alle Geräte lassen sich direkt ins Heimnetz integrieren – aber es werden immer mehr. Achten Sie beim Kauf auf Begriffe wie:
- „WLAN-fähig“
- „App-Steuerung“
- „Home Connect“, „SmartThings“, „AI Control“, „Smart Remote“
- „Sprachsteuerung mit Alexa oder Google Assistant“
Viele waschmaschine und trockner in einem Modelle der Mittel- und Oberklasse bieten heute standardmäßig WLAN-Konnektivität. Die App zeigt nicht nur Programme, sondern oft auch Statistiken, Tipps zur Beladung oder sogar Erinnerungen für Wartung.
3. So funktioniert die Integration in Ihr Smart Home
3.1 Mit WLAN verbinden
Schritt-für-Schritt:
- App des Herstellers installieren
- WLAN-Setup über Display oder QR-Code starten
- Gerät mit Smartphone koppeln
- Zugriff auf alle Funktionen aus der App
3.2 Mit Sprachassistent verknüpfen
Viele Systeme (z. B. Home Connect) lassen sich mit Alexa oder Google Home verbinden. Dann reichen Befehle wie:
- „Alexa, starte die Waschmaschine“
- „Wie lange braucht die Wäsche noch?“
- „Trockne meine Wäsche auf Pflegeleicht“
Achtung: Manche Sprachsteuerungen sind aktuell noch auf Start/Stopp und Statusinfo begrenzt – eine genaue Programmauswahl ist oft nur per App möglich.
3.3 Zeitgesteuerte Abläufe mit Automationen
In Plattformen wie Home Assistant oder Apple HomeKit (via Homebridge) können Sie Regeln erstellen, z. B.:
- Starte Waschmaschine, wenn Solaranlage > 500 W liefert
- Pausiere Gerät, wenn Strompreis > 40 Cent/kWh
- Push-Nachricht bei fertigem Waschgang zwischen 7–22 Uhr
4. Sicherheit und Datenschutz: Was ist beim smarten Waschen zu beachten?
4.1 Lokales WLAN absichern
Wichtig:
- Keine offenen WLAN-Netze verwenden
- Gerät regelmäßig mit Firmware-Updates versorgen
- App-Zugänge mit starkem Passwort sichern
4.2 Cloud-Funktion optional halten
Die meisten Geräte funktionieren auch ohne ständige Verbindung zum Internet – App-Steuerung läuft lokal im Heimnetz. Wer besonders datensensibel ist, kann in der Routerverwaltung Cloud-Dienste beschränken.
5. Vorteile im Alltag – Beispiele aus der Praxis
- Berufstätige starten Waschgang von unterwegs, wenn sie wissen, dass sie um 18 Uhr wieder daheim sind
- Familien mit Kindern werden per App erinnert, wenn Wäsche vergessen wurde – kein muffiger Geruch mehr
- Solaranlagenbesitzer nutzen Eigenstrom, indem sie gezielt bei hoher Produktion waschen
- Allergiker können die Trommel regelmäßig automatisch reinigen lassen, ohne daran denken zu müssen
6. Fazit: Eine smarte Waschlösung bringt Komfort und Kontrolle
Wer heute auf ein waschmaschine und trockner in einem Modell mit Smart-Funktion setzt, investiert nicht nur in Komfort – sondern auch in Effizienz und Übersicht. Gerade in einem Smart Home wird Wäschepflege so zum durchdachten Prozess, der sich optimal an Ihre Lebensgewohnheiten anpasst.
Ob Sie Strom sparen, Fehler vermeiden oder Abläufe vereinfachen möchten: Die intelligente Kombination aus Waschmaschine und digitalem Assistenten bringt mehr Ruhe in Ihren Alltag – ganz automatisch.